Bisher ist (bewusst) nur der Gut-Fall umgesetzt, insbesondere was den Ausfall von fremdsgesteuerter Infrastruktur angeht. Ein fehlschlagender NTP-Abgleich wird schon behandelt (erneuter Versuch nach einer Minute), aber sowohl für die Verbindung zum MQTT-Broker als auch für das WLAN an sich sind noch keine Vorkehrrungen in Richtung Verbindungswiederaufbau getroffen worden. Die bisherige Abhilfe besteht darin, die Ursache in der Infrastruktur zu beheben und das Gerät danach neuzustarten.
setup.json
Bisher wird die Existenz einer gültigen setup.json
mit den WLAN-Zugangsdaten im
Hauptverzeichnis des Pico-Dateisystems vorausgesetzt. Diese wird im toolgestützten Deploy-Vorgang erzeugt.
Darüber hinaus gibt es keine Behandlungs dieses Szenarios, da dieser Arbeitsschritt mit der Umsetzung des
Setup-Modus sowieso hinfällig wird.
Die 3D-Modelldateien (OpenSCAD) besitzen Konfigurationsvariablen, die während der Entwicklung von Bedeutung
sind, weil sie z.B. die Render-Zeit verringern (circle_precision
) bzw. Teile der Objekte für
besseren Zugang oder kürzere Druckzeit optimieren (draft
). Diese sind nicht dokumentiert und
befinden sich bei Version 2.0.0 noch in einem Entwicklungsmodus. Außerdem gibt es noch keine
Erklärung, welche Teile wie häufig benötigt werden bzw. wie sie zusammenzusetzen sind.